Steuertipps und Tricks für selbstständige Auftragnehmer:innen

Gewähltes Thema: Steuertipps und Tricks für selbstständige Auftragnehmer:innen. Willkommen auf deiner freundlichen Anlaufstelle für klare Antworten, praxisnahe Beispiele und kleine Aha-Momente. Hier teilen wir Erfahrungen, Fallstricke und smarte Routinen, damit du mit Zahlen souverän wirst. Abonniere, stelle Fragen und gestalte mit uns eine Community, die Steuern nicht fürchtet, sondern meistert.

Dein Fundament: Steuerbasics für Selbstständige

Als selbstständige:r Auftragnehmer:in versteuerst du deinen Gewinn, nicht den Umsatz. Gewinne ermittelst du meist per Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Plane Freibeträge, Sonderausgaben und Vorauszahlungen ein. Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren.

Dein Fundament: Steuerbasics für Selbstständige

Umsatzsteuer ist ein durchlaufender Posten: Du sammelst sie für das Finanzamt und ziehst Vorsteuer aus Eingangsrechnungen ab. Entscheidend ist, ob du Kleinunternehmer:in oder regelbesteuert bist. Abonniere für vertiefende Beispiele.

Dein Fundament: Steuerbasics für Selbstständige

Viele Freiberufler:innen zahlen keine Gewerbesteuer, gewerbliche Selbstständige hingegen schon. Die Abgrenzung ist wichtig. Eine kurze Beratung kann Unsicherheit sparen. Erzähle, ob du bereits eine Einstufung prüfen lassen musstest.

Umsatzsteuer in der Praxis: Entscheidungen mit Wirkung

Kleinunternehmer:innen weisen keine Umsatzsteuer aus, sparen Verwaltung, können aber keine Vorsteuer ziehen. Regelbesteuerte wirken professionell im B2B, bekommen Vorsteuer zurück. Berichte, welche Option dir geholfen hat, profitabler zu werden.

Umsatzsteuer in der Praxis: Entscheidungen mit Wirkung

Kaufst du Hardware, Software oder Dienstleistungen, reduziert der Vorsteuerabzug deine Kosten. Besonders in investitionsstarken Phasen lohnt Regelbesteuerung. In unserem Newsletter teilen wir Rechenbeispiele, die echte Aha-Effekte auslösen.

Homeoffice und Arbeitszimmer pragmatisch nutzen

Das häusliche Arbeitszimmer ist nur absetzbar, wenn es nahezu ausschließlich beruflich genutzt wird. Alternativ hilft die Homeoffice-Pauschale. Schreibe, wie du deinen Arbeitsplatz organisiert hast und welche Variante für dich passt.

Reisekosten und Verpflegungspauschalen

Dienstreisen, Kilometergeld und Verpflegungspauschalen reduzieren die Steuerlast spürbar. Notiere Ziel, Anlass, Zeiten und Belege. Ein:e Leser:in senkte so die Nachzahlung merklich. Abonniere, um unsere Checkliste zu erhalten.

Abschreibungen (AfA) geschickt planen

Teure Anschaffungen verteilst du über die Nutzungsdauer. Geringwertige Wirtschaftsgüter kannst du sofort absetzen. Plane Investitionen so, dass Cashflow und Steuerwirkung harmonieren. Teile deine AfA-Erfahrungen mit der Community.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Fristen, Vorauszahlungen und Cashflow-Planung

Das Finanzamt fordert quartalsweise an. Kalkuliere mit konservativen Umsätzen, reserviere pro Rechnung automatisch einen Steueranteil. Viele richten ein separates Steuerkonto ein. Welche Quote nutzt du? Diskutiere mit der Community.

Fristen, Vorauszahlungen und Cashflow-Planung

Kalendereinträge, Erinnerungen und Pufferwochen verhindern Verspätungszuschläge. Ein:e Leser:in ersparte sich so unnötige Gebühren. Trage dir jetzt die nächste Frist ein und sag uns, welche Tools dich zuverlässig erinnern.

Rechnungen und Verträge: rechtssicher unterwegs

Name, Anschrift, Steuernummer oder USt-IdNr., Rechnungsdatum, Leistungsbeschreibung, Nettobetrag, Steuersatz und Betrag gehören hinein. Unklare Texte kosten Vorsteuerabzug. Teile eine Musterformulierung, die sich bei dir bewährt hat.
Basisrente-Beiträge sind als Sonderausgaben absetzbar und ideal für Konstanz. Rechne mit unterschiedlichen Einkommen und passe Beiträge an. Teile deine Strategie und erfahre, wie andere flexibel ohne Stress vorsorgen.

Vorsorge, Versicherungen und ihre Steuerwirkung

Beiträge mindern dein zu versteuerndes Einkommen. Prüfe Selbstbehalte und Leistungsumfang, nicht nur den Preis. In unserem Newsletter vergleichen wir typische Profile. Welche Kriterien waren dir bei der Wahl entscheidend?

Vorsorge, Versicherungen und ihre Steuerwirkung

Fehler aus der Praxis: echte Geschichten, echte Learnings

Eine Designerin wählte anfangs die Kleinunternehmerregelung, investierte jedoch kräftig. Ohne Vorsteuerabzug wurde es teuer. Nach dem Wechsel sparte sie messbar. Welche Entscheidung hat bei dir einen Unterschied gemacht?
Ein Entwickler sammelte Belege unsortiert. Bei einer Nachfrage wurde jede Minute zur Nervenprobe. Heute scannt er sofort und taggt sauber. Verrate deine Top-Tags, damit andere ihre Ordnung verbessern.
Eine Texterin kalkulierte netto, vergaß aber Steuern, Rücklagen und Leerlauf. Nach einer ehrlichen Kostenrechnung hob sie Preise und gewann Sicherheit. Teile, wie du deinen Satz nachhaltig und fair festgelegt hast.
Newsushiboston
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.